Folgende Methoden der Nachbearbeitung von 3D Druck Bauteilen* bieten wir an:
* Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie uns das gedruckte Bauteil liefern, oder ob wir es ebenso für Sie drucken.
Folgende Methoden der Nachbearbeitung von 3D Druck Bauteilen* bieten wir an:
* Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie uns das gedruckte Bauteil liefern, oder ob wir es ebenso für Sie drucken.
Viele additiv gefertigte Teile kann man beschichten. Dazu wird das Modell geschliffen und anschliessend mit Ihrem Wunschmaterial beschichtet. Eine Beschichtung der 3D Teile mit Gold oder Silber ist ebenfalls möglich.
Mögliche Beschichtungen:
Verkupfern | 99,99% Cu | IMDS Nr. 736943 |
Vernickeln, aus Sulfamatelektrolyt matt | 99,95% Ni | IMDS Nr. 748706 |
Vernickeln Hochglanz | >99,50% Ni | IMDS Nr. 749088 |
Vergolden 24ct. | 24 Karat Au | IMDS Nr. 756617 |
Versilbern | 99,99% Ag | IMDS Nr. 757803 |
Verchromen | aus dreiwertigem Elektrolyt, RoHS-Konform | IMDS Nr. 756617 |
Schwarzverchromen | elektrisch leitende, tiefschwarze Chromschicht | IMDS Nr. 10629626/1 |
Chemisch Vernickeln | hochphosphorig, 13% Phosphor als NiP | IMDS Nr. 326271538 |
Verzinnen | 99.98% Sn, RoHS-Konform | |
Bismut | unser Bismudan® Elektrolyt, 99,95% Bi |
3D Druck Teile chemisch Polieren kann man, wenn das das Material auf Lösungsmittel anfällig ist. Deshalb können wir die Teile mittels Chemikalien auf Hochglanz polieren. Dazu wird das Lösungsmittel erhitzt und das Bauteil in den daraus entstehenden Nebel gelegt. Das Oberflächenmaterial des Bauteils fängt an sich aufzulösen und läuft am Bauteil herunter. Das Lösungsmittel verdampft rasch und die aufgelöste Schicht härtet aus. Durch die Oberflächenspannung entsteht so eine absolut glatte und glänzende Oberfläche.
Das Chemische Polieren kann sich auch negativ auf das Bauteil auswirken, da eine genaue Kontrolle der Materialauflösung – wieviel und an welcher Stelle – nicht möglich ist. Die Masshaltigkeit leidet unter dem chemischen Polieren und das Bauteil kann sich leicht verzeihen. Wir empfehlen diese Methode für Dekorationsgegenstände oder Bauteile mit einem niedrigen Anspruch auf Toleranzen.
FDM Materialien lassen sich meist nicht polieren. Die Epoxypolitur ist ein Weg dennoch ein glattes glänzendes Bauteil zu erhalten. Dazu wird das Bauteil nach der Fertigung von Hand mit einem dickflüssigen transparenten Epoxyharz eingepinselt. Das Epoxyharz zieht sich beim Trocknen glatt, wodurch eine glänzende Oberfläche entsteht. Die originale Oberfläche mit dem Drucklayer-Muster ist weiterhin durch die transparente Schicht zu sehen.
Ein Plus dieser Nachbearbeitung ist: das Bauteil ist nach der Behandlung wasserdicht und chemisch abgetrennt.
Modelle, die für unsere Baugrössen zu gross sind, fügen und kleben wir für Sie gerne zusammen. Das Bauteil wird dazu puzzleartig geschnitten und mit Zweikomponenten-Kleber dauerhaft und zuverlässig zusammengeklebt. Grosse Bauteile oder montierte Baugruppen können auf diese Weise mit kleinem Aufwand hergestellt werden.
Die Klebestellen bleiben dabei deutlich sichtbar. Wir empfehlen daher, falls die Optik eine Rolle spielt, dies mit einer Lackierung zu kombinieren um die Klebestellen zu überdecken.
Freihand oder nach Vorlage handbemalen können wir alle Teile aus Kunststoffen. Insbesondere eignet sich die Handbemalung für den Modellbau, Kunstgegenstände, Replika und Tabletop Figuren. Wir nutzen hochqualitative Farben mit UV-Schutz, für eine lange Haltbarkeit. Handbemalte 3D-Teile eignen sich nicht für den ständigen Gebrauch, sondern dienen zu Ausstellungs- und Anschauungszwecken. Archäologie-Replika sind in Museen und Archiven immer mehr gefragt.
Fast alle Materialien lassen sich lackieren. Dabei bieten wir verschiedene Finishing-Stufen an:
Ob sich ein Bauteil zur Lackierung eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir können auch hochkomplexe Modelle und organische Formen lackieren. Für die hochqualitative Lackierungen müssen die Bauteile vorher geschliffen werden. Das heisst, das Bauteil muss von Hand schleifbar sein.
Tipp: Alle Öffnungen, in die man nicht mindestens einen Daumen hineinbekommt, können wir nicht schleifen und nicht lackieren.
Gerade bei 3D Druck Bauteilen ist die Vorbereitung der Oberfläche für die Lackierung besonders wichtig. Die stark sichtbaren Stufen müssen für Hochglanzlackierungen und andere glatte «finishes» zuerst geschliffen, dann mit Spachtelmasse und Flüssigfüller geglättet und zuletzt mit mehreren Farbschichten auf die Endoberfläche und Farbe veredelt werden. Bei Hochglanzlackierungen wird am Ende eine Klarlackschicht aufgetragen und poliert. Um eine abriebfeste und dauerhafte Lackierung zu gewährleisten, ist die Bindung der Lackschichten an das Material ausschlaggebend.
Das Material ist das richtige aber die Toleranzen reichen nicht? Benötigen Sie eingeschnittene Gewinde oder eingesetzte Gewindebuchsen? Wir bearbeiten Ihr Bauteil mechanisch auf Fertigmass und fügen für Sie Gewindebuchsen und Einsätze nach Ihren Vorgaben ein. Die mechanische Nacharbeit kann nicht automatisiert berechnet werden.
Richten Sie Ihre Preisanfrage via Kontaktformular an uns.
Das Bauteil wird in eine Trommel mit kleinen Steinen gegeben, diese verdichten die Oberfläche durch die Vibration der Trommel, bis das Bauteil glatt ist. Die Oberfläche bleibt dabei optisch bis zu einem gewissen Grad erhalten (granular bei SLS, Baustufen bei FDM), fühlt sich aber glatt an.
Was bei polierten Modellen zu beachten ist:
Gesandstrahlte Bauteile weisen eine leicht raue aber sehr ebenmässige Oberfläche auf. Alle Teile werden dabei von Hand geschliffen, um die Baustufen zu entfernen. Anschliessend werden sie gesandstrahlt.
Was zu beachten ist:
Alle Metalle und einige Kunststoffe lassen sich auf Hochglanz polieren. Hochglanz Polieren bedeutet in diesem Falle, dass das Bauteil nach der Bearbeitung spiegelt. Bei Metallen wird eine bruchfreie Spiegelung erzeugt. Erreicht wird dies durch das Abtragen von Material in immer feineren Bearbeitungsschritten, bis hin zur Polierpaste. Da dies ein manueller Prozess ist, können unsere Techniker nur dort polieren, wo sie mit mindestens einem Daumen hineinkommen. Feine und vertiefte Details können nicht poliert werden (z.B. eine eingravierte Schrift).
Was bei polierten Modellen zu beachten ist:
Färben gibt dir bei SLS-Materialien die Möglichkeit dein Bauteil in Farbe zu bekommen. Der Färbeprozess ist relativ simpel. Dein Bauteil wird in eine Färbelösung gelegt und erhitzt. Dadurch dringt die Farbe in dein Bauteil ein und eine Schichtstärke von 0,3 – 0,5 mm wird gefärbt. Das heisst, das bei einem Kratzer sieht man nicht sofort das ungefärbte Basismaterial. Bei mechanischer Bearbeitung wird der Kern allerdings sichtbar.
Die Farben, die wir nutzen, sind resistent gegen Chemikalien und Hitze. Da die Farbe in das Bauteil einzieht und nicht wie beim Lackieren aufgetragen wird, verändern sich die Masse des Bauteiles nicht. Bei verzugsanfälligen Geometrien kann es durch die Hitze zu einem Verzug kommen. Bei sehr dünnen Wandstärken kann es zudem zu Flecken in der Farbe kommen.
Das Färben wird in den Standardfarben Schwarz, Grau, Lila, Blau, Grün, Orange, Rot und Gelb angeboten. Bei besonderen Farbwünschen, fragen Sie uns bitte an.
Verdichtungsstrahlen wird meist in Kombination mit einer Färbung gemacht. Hierbei wird die oberste Schicht des Materials mit Keramikpartikeln beschossen. Diese verdichten die Oberfläche, was diese härter und abriebfester macht. Zudem werden die Bauteile fühlbar glatter, die meisten Baustufen verschwinden und das Bauteil bekommt einen gleichmässigen, leichten Glanz.
Da die Keramikpartikel aus allen Richtungen auf die Oberfläche treffen, können sehr scharfe Kanten leicht verrunden.
3D Druck Teile beflocken können Sie mit folgenden Farben: Gelb, Orange-Gelb, Rot, Pink, Hellblau, Blau, Grün, Schwarz
Velvet ist eine Nachbearbeitung, die das Aussehen Ihrer Teile nicht nur farblich verändert, sondern auch haptisch. Wir überziehen Ihr Bauteil mit einer pelzigen Schicht – das fühlt sich ungefähr an, wie Samt. Die Beschichtung funktioniert durch elektrostatische Aufladung des Bauteils. Die Fasern werden vom aufgeladenen Objekt angezogen. Ein vorher aufgetragener Spezialkleber verbindet die Fasern mit der Oberfläche. Die Elektrostatik stellt sicher, dass sich alle Härchen im rechten Winkel zur Oberfläche aufstellen. Velvet ist aber nicht nur für die Optik und Haptik gut. Die Velvet-Schicht ist stark abriebfest. Somit kann man diese Beschichtung auch als Gleitführung, zum Beispiel für Schlitten, nutzten. Die Oberfläche hält dabei sogar Schmiermittel (z.B. Öle), da wo sie bleiben sollen.
3D Druck Teile beflocken bietet nützliche Eigenschaften. Flock kann:
Beim Infiltrieren wird Ihr Bauteil mit einer wässrigen Lösung getränkt, um die kleinen Poren auf der Oberfläche zu füllen und die äussere Oberfläche abzudichten. Je nach Ausführung des Designs wird dieser Prozess manuell durchgeführt oder durch Eintauchen des Teils. Diese Veredelung ist nur in weiss verfügbar.
Das Bauteil wird durch diese Nacharbeit wasserabweisend und luftdicht.
Haben Sie eine Idee im Kopf, die hier nicht aufgeführt ist? Schreiben Sie uns, welche Art von Nachbearbeitung Sie interessiert und wir finden raus, ob’s geht.
Wir können noch mehr. Wünschen Sie ein individuell bemaltes Stück? Schauen Sie sich diese handbemalten Einzelanfertigungen an: